Baumaterial alter Häuser landet oft als Schutt auf der Deponie. Dabei ist vieles davon noch nutzbar, Ressourcen und Kosten lassen sich sparen. Holz, Fenster, Dachziegel – all das lässt sich wiederverwenden, zeigt das Projekt Wiebauin der TU Darmstadt.
Nachhaltig bauen mit Flachs statt Beton. Dass das möglich ist, zeigt die Forschungsgruppe LivMats. Ihr erster Erfolg ist ein Flachs-Pavillon im botanischen Garten in Freiburg. mehr...
Mo. 28.3.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Viele neu gebaute Holzbrücken und Dachkonstruktionen bestehen aus massiven verleimten Trägern. Diese Träger bestehen allesamt aus so genanntem Brettschichtholz. Ein nachhaltiger Baustoff, der in den letzten Jahrzehnten optimiert wurde. mehr...
Do. 23.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Stein auf Stein war gestern, 3D-Druck könnte die Zukunft sein: Gedruckte Häuser sparen Material und sind somit ressourcenschonend. Der Drucker ersetzt außerdem fehlende Fachkräfte auf der Baustelle. Doch die Technik ist noch in der Entwicklung. mehr...
Di. 11.1.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Der Gebäudesektor ist derzeit weltweit für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Aktivisten von Architects for Future fordern ein Umdenken: Mehr Recycling von Baustoffen und statt Gebäude abzureißen und neu zu bauen, sollten sie saniert werden. mehr...
Do. 11.11.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Selbstheilende Betonwände: Das könnte Milliarden an Sanierungsarbeiten sparen und vielleicht dafür sorgen, dass marode Brücken kostengünstig saniert werden. Das Prinzip soll Realität werden - mit Bakterien, die Kalk herstellen können. mehr...
Mo. 16.8.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Bei der Herstellung von Zement und Beton entstehen ungeheure Mengen an Treibhausgasen. Der weltweite Bauboom trägt somit maßgeblich zum Klimawandel bei. mehr...
Mo. 24.6.2019 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
In Wuppertal startet der größte universitäre Wettbewerb für nachhaltiges Bauen. Beim „Solar Decathlon“ treten 18 Teams aus 11 Ländern an. Mit dabei: die Hochschule Biberach. Ihr Entwurf: Platzsparend und effizient ein Haus um drei Etagen aufstocken. mehr...
Fr. 10.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Aggressive Leuchtreklame, wechselnde Werbeplakate – Werbung im öffentlichen Raum hat sich vervielfacht und wirkt sich negativ auf die Menschen in der Stadt aus. Bürgerinitiativen fordern deshalb eine weitestgehend „werbefreie Stadt“. mehr...
Di. 31.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Nach dem Abriss von Gebäuden sollten möglichst viele Teile im Neubau wiederverwendet werden. Neue Gesetze sind dafür nötig – und ein Umdenken in der Architektur. Von Ralf Hutter. (SWR 2022) mehr...
Di. 12.4.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Zu Beginn des Krieges gegen die Ukraine haben russische Truppen das ehemalige Kernkraftwerk Tschernobyl und die Sperrzone besetzt. Nach dem Abzug sind Forscher nun dabei, wieder einen Überblick zu bekommen. Viele Daten und Messgeräte wurden zerstört. mehr...
Mo. 23.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
In Genf trifft sich diese Woche die Weltgesundheitsorganisation WHO zu ihrer Jahresversammlung. Neben dem Ausbruch der Affenpocken geht es darum, wie man künftig Pandemien bekämpft, welche Folgen Krieg für die Gesundheitsversorgung weltweit hat. mehr...
Mo. 23.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Erschöpfungszustände sind ein Hauptsymptom des Chronischen Fatigue-Syndroms ME/CFS. Die Diagnose der Krankheit ist schwierig. Auch bei Long-Covid wird oft von Fatigue gesprochen. Wir klären, was CFS genau ist, was es mit Long-Covid zu tun hat und was nicht. Außerdem schildert eine Betroffene, was die Krankheit für sie im Alltag bedeutet. Martin Gramlich im Gespräch mit der Immunologin Prof. Carmen Scheibenbogen, Charité Berlin mehr...
Mo. 23.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
London ist die Stadt mit den meisten Überwachungskameras in Europa. Die Polizei überwacht immer wieder belebte Plätze mit Gesichtserkennung und gleicht die Aufnahmen mit einer Liste von etwa 10.000 Personen ab. Deutlich häufiger als im Rest der EU. mehr...
Mo. 23.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
In Hongkong ist das Klassenzimmer zum Ort des Misstrauens geworden. Chinas Führung überwacht Lehrkräfte. Auch ausländische Lehrerinnen sollen Linientreue schwören. Freies Denken ist nicht erwünscht, stattdessen gibt es bald das Fach „Patriotismus“. mehr...
Fr. 1.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Smog, Chemikalien, Schwermetalle: Jedes Jahr sterben etwa 9 Millionen Menschen weltweit durch Folgen von Umweltverschmutzung. Das hat ein internationales Forschungsteam nachgewiesen. Die Zahl hat damit seit dem Jahr 2000 um 66 Prozent zugenommen. mehr...
Fr. 1.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Pompeji gehört zum Weltkulturerbe und ist eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten Italiens. Besucher klettern aber immer wieder über Absperrungen oder nehmen Steine als Souvenir mit. Deshalb ist dort jetzt auch ein Roboterhund als Aufpasser unterwegs. mehr...
Fr. 1.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab mehr...
Fr. 1.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Maskenpflicht, Kontaktverbot, Schulschließungen: Welche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus waren wirksam, welche nicht? Dazu hat der Sachverständingenausschuss heute seinen Bericht vorgestellt. Ob die Politik damit viel anfangen kann, ist fraglich. mehr...
Fr. 1.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Der Ukraine-Krieg beschäftigt Den Haag. So viele Anträge auf Untersuchung von Kriegsverbrechen gab es noch nie. Wie steht es um das Strafgericht 20 Jahre nach seiner Gründung? Von Marc Bädorf (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/den-haag | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Fr. 1.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Kulturkritiker warnen vor dem allgegenwärtigen individuellen Musikhören. In den Verkehrsbetrieben gibt es Kampagnen gegen den Walkman in Zügen, Bahnen und Bussen. mehr...
Fr. 1.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2
Unter dem Motto „Neustart Kultur“ wollte die Bundesregierung den corona-gebeutelten Kreativen unter die Arme greifen. Museen, Theater oder Literaturhäuser konnten Fördergelder beantragen, um ihre Angebote digital zu verbreiten. Inzwischen findet Kultur wieder live statt. Viele Kultureinrichtungen lassen sich die digitale Option dennoch offen. mehr...
Fr. 1.7.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Bisher mussten Schwangere einen Pränataltest auf Trisomien ihres Kindes selbst bezahlen. Ab Juli übernehmen die Krankenkassen den Bluttest NIPT. Allerdings nicht als Routineuntersuchung, sondern in begründeten Einzelfällen. mehr...
Do. 30.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Wie sieht ein hochwasser-sicherer Wiederaufbau im Ahrtal nach der Flutkatastrophe aus? Damit befasst sich das Forschungsprojekt KAHR. Auf einer Fachkonferenz wurden jetzt Empfehlungen vorgestellt. Auch für Regionen über das Ahrtal hinaus. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jörn Birkmann, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart. mehr...
Do. 30.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Der Lithium-Bedarf steigt weltweit. Für Akkus in Handys, Computern oder Elektroautos. Tief unter dem Rhein zwischen Basel und Mannheim liegen große Lithiummengen, gelöst in Thermalwasser. Das Interesse ist groß, diese nutzbar zu machen. mehr...
Do. 30.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
In einem Zyklus von 11 Jahren nimmt die Aktivität unserer Sonne zu und ab. Zur Zeit nimmt sie zu. Diesmal ist der Anstieg stärker als erwartet. Sonnenstürme sind die Folge. Sie können unter anderem dazu führen, dass Satelliten abstürzen. mehr...
Do. 30.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Die Klimakrise ist real und mit Fakten belegt. Heute ist das den meisten klar, vor 30 Jahren noch nicht. Damals wurde das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK gegründet. Eine ganze Generation weiß um die Klimakrise, doch wir tun zu wenig. mehr...
Do. 30.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Sind Videos im Netz echt oder falsch? Das rauszufinden wird zunehmend schwieriger. Denn die Technik, Fake-Videos zu erstellen, verbessert sich ständig. Sogar Live-Videoschalten lassen sich fälschen, der Gesprächspartner ist rein digital. mehr...
Do. 30.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Ehemalige Gülen-Anhänger klagen über rigide Geschlechtertrennung, Personenkult und Kontrolle. Eine investigative SWR-Recherche über die Gülen-Bewegung, die sich in Deutschland für Dialog und Bildung einsetzt. Von Stefanie Schoene und Ahmet Şenyurt. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gülen-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Do. 30.6.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Mauersegler brüten oft in Mauerritzen alter Häuser. Aber durch die energetische Sanierung von Gebäuden fallen viele Nistplätze weg. Die Biologin Anja Hoffmann setzt sich in Sinsheim dafür ein, dass die Vögel wieder mehr Nistplätze finden. mehr...
Mi. 29.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Kinder haben nach einer Corona-Infektion meist nur milde oder gar keine Symptome. Gerade zu Beginn der Corona-Pandemie war unklar, wie viele Kinder schon infiziert waren. Die größte deutsche Kinder-Studie belegt jetzt: Es waren deutlich mehr als offiziell erfasst. mehr...
Mi. 29.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Wer verkalkte Adern im Bein hat, kann das Bein verlieren oder sogar sterben. Risikofaktoren sind Rauchen, Diabetes oder hoher Blutdruck. Oft wird nicht rechtzeitig erkannt, dass die Beine schlecht durchblutet sind. Dabei ist die Diagnose einfach. mehr...
Mi. 29.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Thailand hat Mitte Juni als erstes Land Asiens den Anbau, Besitz und Konsum von Marihuana legalisiert. Offiziell für den medizinischen Gebrauch. Doch der Cannabis-Konsum boomt, auch bei Touristen. Manche Lockerungen wurden deshalb zurückgenommen. mehr...
Mi. 29.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
An 39 Grundschulen in Baden-Württemberg wird es nach den Sommerferien keine Schulnoten mehr geben. Ein Modellversuch, den Kultusministerin Theresa Schopper angekündigt hat. Das ist längst überfällig, meint Bildungsexperte Armin Himmelrath. mehr...
Mi. 29.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Beim NATO-Gipfel in Madrid steht der Beitritt Finnlands oben auf der Agenda. Durch die geplante Mitgliedschaft verändert sich das Verhältnis zwischen Finnland und Russland deutlich. Von Christoph Kersting. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/finnland-nato | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Mi. 29.6.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Autos der Marke „Audi“ mit den vier ineinandergreifenden Ringen als Logo zählen heute zur Klasse der Premiumfahrzeuge, elegant mit einem Schuss Sportlichkeit. Aber woher kommen der Name und das Logo? Das ist Teil eines spannenden Stücks deutscher Automobilgeschichte. mehr...
Mi. 29.6.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2
Grundschulkinder in Baden-Württemberg sprechen immer weniger schwäbisch oder badisch. Das hat eine Studie des Tübinger Ludwig-Uhland Instituts für empirische Kulturwissenschaft ergeben. Ein Besuch in einer Grundschule in Reutlingen. mehr...
Di. 28.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Damit Patient*innen möglichst gut versorgt werden, ist es für Ärztinnen und Ärzte wichtig, in ihrem Fachgebiet auf dem neuesten Stand zu bleiben. Doch bei der medizinischen Weiterbildung sieht die Wissenschafts-Akademie Leopoldina Verbesserungsbedarf. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Claudia Wiesemann, Mitglied der Leopoldina mehr...
Di. 28.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Im März war es so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen, und auch im Mai hat es viel zu wenig geregnet. Im Februar dafür fast drei Mal so viel wie im vieljährigen Mittel. Für Landwirt*innen eine große Herausforderung. mehr...
Di. 28.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Nach dem EU-Parlament beraten jetzt die EU-Umweltminister über ein Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035. Ob und unter welchen Bedingungen Deutschland zustimmt, ist offen. Die FDP will E-Fuels nicht ausschließen. Das würde den Verkehrs-Umbau aber bremsen. mehr...
Di. 28.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Die Inflationsrate liegt in Deutschland gerade bei 7,9 Prozent. Vor allem Menschen, die ohnehin wenig Geld haben, leiden darunter. Dazu gehören auch viele Studierende. Trotz Bafög und Nebenjobs reicht das Geld nicht. Doch es gibt Hilfsangebote. mehr...
Di. 28.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Wüste, Dürre und extreme Trockenheit sind Begriffe, die inzwischen auch die deutsche Landwirtschaft beschreiben. Jedoch auch: Überschwemmungen, Flut und Starkregen. Wie kann die Landwirtschaft ihren Wasserbedarf in Zeiten des Klimawandels decken? Von Leonie Jost. (SWR 2022). | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wasser-landwirtschaft| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Di. 28.6.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Das „Attentat von Sarajewo gilt bis heute bei vielen Historikern und in der öffentlichen Meinung als Auslöser des Ersten Weltkrieges. Dabei ging an dem Tag, als der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau starben, einiges schief. mehr...
Di. 28.6.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2
35 Nobelpreisträger treffen auf 600 Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt: Nach zwei Jahren gibt es zum ersten Mal wieder eine Präsenzauflage der Lindauer Nobelpreisträgertagung. In diesem Jahr steht der Fachbereich Chemie im Mittelpunkt. mehr...
Mo. 27.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2